GEMEINSAM IN PFLEGE UND MEDIZIN Pflege neu gedacht und neu gemacht
Mit unserer SRH Pflegeausbildung stärken wir die Attraktivität des Pflegeberufs – für eine moderne Pflege, die mit den Herausforderungen wächst und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Und wir ergänzen unser selbstentwickeltes, einzigartiges Lern- und Lehrkonzept mit dem gemeinsam erarbeiteten Selbstverständnis von Pflege und Medizin.
Eine Revolution
in der Pflegeausbildung
Was wir im Bildungsbereich bereits erfolgreich etabliert haben, kommt nun auch konsequent in unserer Pflegeausbildung zum Einsatz. Das CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education), ein innovatives Lehr- und Lernkonzept, wurde von unseren SRH Hochschulen entwickelt und setzt auf praxisorientiertes, kompetenzbasiertes Lernen. Dieses zukunftsweisende Konzept wurde bereits mit dem Genius-Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet.
Lernen mit Kopf
und Herz
Mit CORE setzen wir gezielt auf eine frühe Förderung der Eigenverantwortung und die schnelle Entwicklung von Kompetenzen bei unseren Auszubildenden. Um dies zu erreichen, haben wir die Lernsituation und das didaktische Prinzip gänzlich revolutioniert. Inhalte und Formate wurden neu gedacht. So stärken wir auch das Selbstvertrauen und die Sicherheit unserer Auszubildenden.
Auszubildende werden ganz individuell begleitet und gefördert. Die Lehrkräfte verstehen sich als Lernbegleiter:innen, die mit den Auszubildenden nicht nur an deren Fachwissen, sondern auch an deren Sozial- und Selbstkompetenzen feilen. Die Auszubildenden selbst werden befragt, etwa dazu, ob das Lerntempo passend oder der Praxisanteil ausreichend war. Ein Feedbackanteil kommt auch von den Chefärzt:innen.
Indikationsbasierte Themen werden wochenweise behandelt. Das heißt z. B. Folgendes: Es geht eine Woche lang nur um das Thema Herzinfarkt – mit allem, was dazu gehört, wie Indikationen, Symptomen, Therapie usw. So bleiben die Schüler:innen im und am Thema, das nicht abstrakt, sondern praxisnah gelehrt wird.
Die Theorie am Vormittag und die Praxis am Nachmittag: Die zeitnahe, aktive Umsetzung generiert bessere Lernerfolge. Mit dem wöchentlichen Homeschoolingtag fördern wir das eigenverantwortliche Lernen.
Generell wird nichts unterrichtet, was die Azubis nicht benötigen. Jede Unterrichtseinheit wird nach ca. drei Monaten evaluiert. Es gibt eine Curriculumgruppe, die überprüft, ob es neue oder andere Standards in der Pflegewissenschaft gibt.
Gemeinsam
für unsere
Patient:innen
Gemeinsam
für unsere
Patient:innen
HALTUNG VERBINDET
Bei der SRH teilen Pflegekräfte und Mediziner:innen etwas ganz Besonderes: ein gemeinsames Selbstverständnis. Diese Haltung schafft eine außergewöhnliche Verbundenheit und stärkt die Zusammenarbeit in den Teams. Sie ist Ausdruck einer Führungskultur, die auf Wertschätzung, Offenheit und Vertrauen basiert. Durch diese Kultur entstehen Synergien, die die Qualität unserer Versorgung steigern, und die zeigen, wie wertvoll diese Art der Zusammenarbeit für das Wohl unserer Patient:innen ist.
Unser
Selbstverständnis
in Pflege und Medizin
Wir, die Pflegenden, die Ärztinnen und Ärzte der SRH Gesundheit, übernehmen Verantwortung für die bestmögliche Behandlung und Versorgung unserer Patient:innen. Den Menschen betrachten wir als Individuum und begegnen allen mit Respekt und Wertschätzung. In jeder individuellen Situation stehen wir unseren Patient:innen zur Seite und handeln selbstbestimmt sowie unabhängig – stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Im Team treffen wir Entscheidungen, die patientenfokussiert, transparent und nachvollziehbar sind.
Die Qualität unserer Arbeit und die Sicherheit unserer Patient:innen haben für uns höchste Priorität. Wir halten uns an vereinbarte Regeln und erwarten dies auch von unseren Partner:innen. Außerdem fördern wir den Nachwuchs, gehen auf dessen Bedürfnisse ein und teilen unser Wissen. Wir sind Teil der SRH Familie und haben den Anspruch, uns stetig menschlich und fachlich weiterzuentwickeln.