KOMPETENZEN INDIVIDUELL FÖRDERN
Stark für die Praxis,
fundiert in der Theorie
Unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) bildet das Herzstück unseres Bildungsansatzes und wurde von unseren SRH Hochschulen selbst entwickelt. Es steht für ein didaktisch, innovatives Konzept, das Menschen auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet, damit sie ihre individuellen Ziele erreichen und ihr volles Potenzial entfalten können.
Einzigartig in
Deutschland
Unser CORE-Prinzip basiert auf fundierten didaktischen Überlegungen und wurde bereits mit dem Genius-Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet. CORE stellt die Lernenden und ihre individuelle Kompetenzentwicklung in den Mittelpunkt. Mit praxisnahen Lernmethoden vermitteln wir nicht nur Fachwissen, sondern auch Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.
Vorbereiten auf die Arbeitswelt

Kompetenzorientierung
Der Fokus liegt auf dem Erwerb und der Anwendung von Kompetenzen, die im Berufsleben benötigt werden, anstatt nur darauf, Wissen anzuhäufen. Die Studierenden arbeiten an realen Projekten und praxisnahen Fragestellungen.
Selbstverantwortung
Studierende übernehmen eine aktive Rolle in ihrem Lernprozess und werden ermutigt, selbstständig zu lernen und Verantwortung für ihren Studienfortschritt zu übernehmen.
Praxisnähe
Die Inhalte sind praxisorientiert und oft auf konkrete berufliche Anforderungen zugeschnitten. Unternehmen und Praxisparter:innen werden in den Unterricht eingebunden, sodass Studierende frühzeitig Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen können.
Interdisziplinarität und Flexibilität
Studierende lernen in interdisziplinären Projekten und können teilweise ihre Module und Themengebiete frei wählen. Das fördert die Fähigkeit, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und flexible Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die Vorteile
von CORE

Um nachhaltiges Lernen zu garantieren, haben wir das klassische Studienmodell kompetenzorientiert ausgerichtet – mit einer Step-by-Step-Strategie. Dabei kommen verschiedene aktivierende Methoden wie Gruppenarbeiten, Fallstudien, Teamteaching oder Lerntagebücher zum Einsatz. Ergänzend werden vielfältige Prüfungsformen genutzt, die auf die praktische Anwendung und den Kompetenzerwerb der Studierenden ausgerichtet sind.
CORE Future Skills

Das CORE-Future-Skills-Modell entstand in einem partizipativen Prozess aller SRH Hochschulen, die im Ergebnis ein eigenes Modell entwickelten. Die CORE Future Skills sind in die Curricula unserer SRH Hochschulen integriert. So wirst du als Lehrende:r und Studiengangsleitung konsequent in der Umsetzung des Modells weitergebildet, beraten und mit Materialien unterstützt.