KOMPETENZEN INDIVIDUELL FÖRDERN Stark für die Praxis,
fundiert in der Theorie
Unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) bildet das Herzstück unseres Bildungsansatzes und wurde von unseren SRH Hochschulen selbst entwickelt. Es steht für ein didaktisch, innovatives Konzept, das Menschen auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet, damit sie ihre individuellen Ziele erreichen und ihr volles Potenzial entfalten können.
Einzigartig in
Deutschland
Unser CORE-Prinzip basiert auf fundierten didaktischen Überlegungen und wurde bereits mit dem Genius-Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet. CORE stellt die Lernenden und ihre individuelle Kompetenzentwicklung in den Mittelpunkt. Mit praxisnahen Lernmethoden vermitteln wir nicht nur Fachwissen, sondern auch Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.
Vorbereiten auf die Arbeitswelt
Kompetenzorientierung
Der Fokus liegt auf dem Erwerb und der Anwendung von Kompetenzen, die im Berufsleben benötigt werden, anstatt nur darauf, Wissen anzuhäufen. Die Studierenden arbeiten an realen Projekten und praxisnahen Fragestellungen.
Selbstverantwortung
Studierende übernehmen eine aktive Rolle in ihrem Lernprozess und werden ermutigt, selbstständig zu lernen und Verantwortung für ihren Studienfortschritt zu übernehmen.
Praxisnähe
Die Inhalte sind praxisorientiert und oft auf konkrete berufliche Anforderungen zugeschnitten. Unternehmen und Praxisparter:innen werden in den Unterricht eingebunden, sodass Studierende frühzeitig Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen können.
Interdisziplinarität und Flexibilität
Studierende lernen in interdisziplinären Projekten und können teilweise ihre Module und Themengebiete frei wählen. Das fördert die Fähigkeit, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und flexible Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die Vorteile
von CORE
Um nachhaltiges Lernen zu garantieren, haben wir das klassische Studienmodell kompetenzorientiert ausgerichtet – mit einer Step-by-Step-Strategie. Dabei kommen verschiedene aktivierende Methoden wie Gruppenarbeiten, Fallstudien, Teamteaching oder Lerntagebücher zum Einsatz. Ergänzend werden vielfältige Prüfungsformen genutzt, die auf die praktische Anwendung und den Kompetenzerwerb der Studierenden ausgerichtet sind.
An der SRH sind Dozent:innen mehr als nur Wissensvermittler:innen. Sie unterstützen, beraten und begleiten unsere Studierenden als kompetente Mentor:innen und Coaches durch deren Studium: fachlich, organisatorisch sowie persönlich. Durch regelmäßiges Feedback werden sie zum aktiven Lernbegleiter im gesamten Lernprozess – und zur Lehrpartnerin bzw. zum Lehrpartner auf Augenhöhe.
Die vom heutigen Arbeitsmarkt geforderte Kompetenz, eigenständig und erfolgreich zu handeln, erwerben unsere Studierenden durch das Zusammenspiel von Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz in sämtlichen Studiengängen und Modulen. So stellt das CORE-Prinzip sicher, dass unsere Absolvent:innen nach ihrem Studium direkt fit für den Arbeitsmarkt sind.
Mit dem CORE-Prinzip stimmen wir Lernergebnis, Prüfungsmethodik sowie Lehr- und Lernmethoden so aufeinander ab, dass Lernende den Wissensstoff optimal, verständlich und individuell verarbeiten können – kurz gesagt: „Constructive Alignment“. Alle Bestandteile des Studiums greifen ideal ineinander und gestalten damit ein Lernumfeld, das voll und ganz auf einen nachhaltigen Lernerfolg ausgerichtet ist.
Das CORE-Prinzip wird unter Berücksichtigung von neuesten Forschungsergebnissen, Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und eigenen Erfahrungen kontinuierlich weiterentwickelt. Unsere hohen Qualitätsstandards sichern wir durch kontinuierliche, weitreichende Schulungen und Weiterbildungen unseres Lehrpersonals. Dabei folgen wir stets dem Code of Conduct, der unser gemeinsames Verständnis der Werte, der Verhaltensweisen und der Entwicklungsperspektiven in einem umfassenden Leitfaden zusammenfasst.
Mit dem CORE-Prinzip gliedert sich das Studium in Fünf-Wochen-Blöcke, während der sich die Studierenden intensiv mit praxisnahen Aufgaben befassen – oft auch in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Wirtschaft. Statt geballter Prüfungsphasen erbringen unsere Studierenden kontinuierliche Leistungsnachweise. Die themenzentrierten Module mit projekt-, problem- oder handlungsorientierten Inhalten entsprechen dabei direkt den tatsächlichen Anforderungen der späteren Berufspraxis.
Kleine Lerngruppen, flexible Räume und ein Lernraum, der den aktiven Austausch fördert – mit einer an den jeweiligen Lehr-/Lernmethoden angepassten, flexiblen Möblierung sorgen wir für optimale Lernbedingungen. Darüber hinaus stellen wir einen modern ausgestatteten Bereich für informelles Lernen zur Verfügung.
CORE Future Skills
Das CORE-Future-Skills-Modell entstand in einem partizipativen Prozess aller SRH Hochschulen, die im Ergebnis ein eigenes Modell entwickelten. Die CORE Future Skills sind in die Curricula unserer SRH Hochschulen integriert. So wirst du als Lehrende:r und Studiengangsleitung konsequent in der Umsetzung des Modells weitergebildet, beraten und mit Materialien unterstützt.